Über 30 Jahre und mehr als 1,5 Millionen Kilometer waren sie auf den Bremer Straßenbahngleisen im Einsatz – nun heißt es Abschied nehmen. Mit der letzten Fahrt des Triebwagens GT8N 3072 geht am 13. April eine Ära zu Ende.
Im Jahr 1990 wurde der Prototyp der weltweit ersten durchgehend niederflurigen Straßenbahn vorgestellt. Das Fahrzeug mit der Bezeichnung GT6N wurde unter maßgeblicher Beteiligung der BSAG entwickelt und war im Gegensatz zum später gelieferten GT8N nur dreiteilig beziehungsweise 6-achsig.
In den Jahren 1993 bis 1996 erfolgte die Auslieferung von insgesamt 78 Triebwagen des Typs GT8N. Sie ersetzten vor allem die älteren Hansa-Gelenkwagen. Zunächst wurden die neuen Bahnen auf den Linien 2, 3 und 10 zwischen Gröpelingen und Sebaldsbrück beziehungsweise Weserwehr eingesetzt, später waren sie dann auf allen Linien zu finden. Das Besondere: Die GT8N gehörten zur ersten Generation der Niederflur-Straßenbahnen, die eine barrierefreie Mitfahrt erlauben. Die Bezeichnung GT8N bedeutet:
Gelenk-Triebwagen, 8-achsig, für Normalspur. Die Fahrzeuge wurden aufgrund ihrer Nummerierung oft 3000er genannt.
Im Laufe der Jahre gab es diverse bauliche Veränderungen an den Wagen, so wurden beispielsweise Ticketautomaten eingebaut. Nach und nach erhielten viele Fahrzeuge eine geschlossene Fahrerkabine und auch die Sitze wurden neu angeordnet, um zusätzliche Sondernutzungsflächen für Kinderwagen zu schaffen. LED-Anzeigen für Liniennummern und Fahrtziele ersetzten die alten Rollbänder und im Fahrgastraum wurden Monitore für den Fahrtverlauf installiert. Einige Fahrzeuge erhielten sogar eine neue Antriebssteuerung, was sich in einem anderen Fahr- und Bremsverhalten sowie am Fahrgeräusch bemerkbar machte.
Auch die Farbgebung der GT8N-Bahnen veränderte sich: Während die ersten Triebwagen noch in weiß mit roten Streifen zwischen den Fenstern ausgeliefert wurden, erhielten die später in Betrieb genommenen Bahnen bereits ab Auslieferung farbige Fahrzeugköpfe. Mit diesen bunten Köpfen prägte dieser Fahrzeugtyp viele Jahre das Bremer Stadtbild. Später wurden einige GT8N optisch an das neue Farbkonzept angepasst und waren mit rotem Kopf sowie umlaufendem grauen Streifen im Einsatz.
Ende 2019 begann die Ausmusterung der GT8N und ab 2020 wurden sie dann durch die neu gelieferten Nordlichter ersetzt. Nun endet der planmäßige Linieneinsatz dieses Fahrzeugtyps endgültig.
Der GT8N mit der Nummer 3072 war der letzte Wagen im Linienbetrieb und geht diesen Sonntag noch einmal auf große Fahrt. Zu dieser Tour laden wir Sie herzlich ein!
Möchten Sie auch bei dieser letzten Sonderfahrt dabei sein? Dann schreiben Sie bitte eine E-Mail an: socialmedia@bsag.de. Wir haben ein bestimmtes Kontingent an Plätzen. Sollten sich mehr Interessierte melden, als wir Plätze haben, werden die Plätze verlost. Bitte teilen Sie uns per Mail mit, ob Sie mit einer Begleitperson kommen.
Ganz aus dem Stadtbild verschwindet der GT8N aber nicht, denn die Straßenbahn mit der Wagennummer 3076 wird noch weiterhin als Fahrschulbahn im Einsatz sein. Anschließend ist sie zur langfristigen Erhaltung als Museumsfahrzeug vorgesehen. Es ist auch geplant, dass in der besinnlichen Jahreszeit die Weihnachtsbahn mit der Wagennummer 3055 wieder ihre Runden dreht.